1891 - 1895 Notizen
(Quelle: Werner Martin Dienel, Band II
1891
Die Stadt kauft die Gasfabrik. Ins Gespräch gebracht wird die Elektrizitätsversorgung. Die Bevölkerung nimmt Anteil am Tod des württembergischen Königs Karl und der Thronbesteigung des Königs Wilhelm I. Die Turner halten ihr 22. Gauturnfest ab. Die Stadt sucht ein Darlehen zum Bau eines Schulhauses. Ein Großbrand lässt erneut die Frage einer neuen Wasserleitung aktuell werden.
1892
Der Kinderrettungsverein besteht
ein Jahr. Die Volkspartei hält einen Parteitag in Crailsheim ab. Die Gasgenossenschaft wird liquidiert. Besprochen werden die Bierfrage, die Einrichtung von Kneipp-Kuren im Sauerbrunnen, die
Cholera-Epidemie und die Einführung der Mitteleuropäischen Zeit. Landwirte gründen eine Zuchtvieh-Genossenschaft. Stadtschultheiß Leonhard Sachs feiert sein 25jähriges
Dienstjubiläum.
1893
Oberamtmann Kübel verlässt die Stadt. Erstmals musiziert ein auswärtiges Damen-Sextett. Neu gegründet wird ein evangelischer Kirchenchor. Der Verschönerungsverein besteht 25 Jahre, der Turnerbund 15 Jahre. Vorgestellt wird der Daimler-Motor für die Landwirtschaft. Wie jedes Jahr gibt es Einquartierungen durch die Rekruten während der Musterung. In der Landwirtschaft herrscht Futternot.
1894
Renoviert wird der Rathaussaal,
die Spitalseebrücke erweitert und zwischen Crailsheim und Tiefenbach eine neue Straße gebaut. Die Johanneskirche erhält ein neues Glasgemälde. In der Stadt wird eine Bezirksrindviehschau abgehalten.
Kritisiert werden die schlechten Verkehrsverhältnisse zwischen Crailsheim und Ellwangen. Für das neue Postgebäude wird ein Bauplatz in der Wilhelmstraße vorgesehen. Wegen der Maul- und Klauenseuche
sowie der Schweinepest fallen Viehmärkte aus.
1895
Die Feldnermühle erhält elektrisches Licht. In der Stadt herrscht rege Bautätigkeit. Eine Friedenseiche wird gepflanzt.
Der neue Radfahrer-Verein führt Wettfahrten durch. Der erste Benz-Motorwagen durchfährt die Stadt. Der Veteranenverein weiht eine neue Fahne. Der württembergische König besucht das Manöver um
Crailsheim. Es sind Kaisermanöver.
Und immer wieder die Saalbau-Frage.