1901 - 1907 Notizen
Quelle: Werner Martin Dienel, Band II
1901
Der neue
Friedhof wird eingeweiht. Die Post stellt Mädchen ein. Die Stadt möchte den Stadtfeiertag erhalten. Neu gegründet wird ein Konsumverein. Auf dem Bahnhof entsteht
eine Lokomotivenremise, für die Eisenbahner werden Wohngebäude errichtet. Geplant ist die Gründung einer Baugenossenschaft. Im Gasthof »Falken« wird ein Saal mit einer Bühne eingerichtet. Die
Gewerbebank feiert ihr Richtfest.
1902
Die Gewerbebank
zieht in ihr neues Gebäude. Die Turner führen Kriegsspiele durch. Die Stadtverwaltung erläßt eine Warnung vor Wasserverschwendung. Erstmals wird ein Abonnement-Konzert durchgeführt. Auf dem
Feuersee-Platz wird mit dem Bau eines neuen Schulhauses begonnen. Dekan Hummel hält einen Vortrag über die Geschichte Crailsheims. Die Oberamtssparkasse eröffnet ihr neues
Kassengebäude.
1903
Die Realschule wird ausgebaut mit einer Lateinabteilung. Immer dringender wird die
Frage nach neuen Schulräumen. Die Leonhard-Sachs-Schule entsteht. Erstmals wird ein Vortrag
über Vogelschutz gehalten, organisiert vom Bund für Vogelschutz. Neu beginnen ein Verkehrsbeamtenverein und ein Werkstättenverein »Vulkan«.
1904
Eingeführt wird eine ständige meteorologische Beobachtung. Die Liebfrauenkirche erhält ein neues
Geläut. Die Stadt übernimmt das alte Schießhaus. Die Freiherren von Crailsheim halten in der Stadt einen Familientag ab. Die Nachbarschaft feiert ihr
25jähriges Stiftungsfest. Auf dem Fränkischen Volksfest werden Lokomobile vorgeführt. Behandelt werden Fragen eines Bahnhofsweges, einer Feldbereinigung und der Bauplätze in der
»Türkei«.
1905
Neu gegründet wird ein Bürgerverein. In der Stadt findet eine Geflügel-Gauausstellung statt. Eine Schillerfeier gibt Anlaß zur Pflanzung einer Schillerlinde. Die Bürgerwache feiert ihr 75jähriges Bestehen. Die neue Schule erhält den Namen Leonhardschule. Am Bahnhof wird ein Beamtenwohngebäude errichtet.
1906
Erstmals wird Kinder-Fastnacht gefeiert. Für das Volksfest wird eine Luftschifferin eingeladen. Feuerwehrkommandant Krauß wird nach dem Feuerwehr-Jubiläum Ehrenbürger der Stadt. Hofrat Blezinger stiftet geologische Sammlungen den Schulen. Zur Probe wird ein Automobilverkehr nach Gründelhardt eingeführt. Die Bürgerwache gibt sich neue Statuten. Neu gegründet werden ein Konsumverein und ein Rabattsparverein.
1907
Der Konsumverein kauft ein neues Gebäude. Auf dem Bahnhof wird eine Bahnsteigsperre eingeführt. Neu gegründet wird ein Militär-Brieftauben-Verein. Das 32. Gauturnfest wird abgehalten. Der Kriegerverein Ingersheim begeht seine Fahnenweihe. In der Liebfrauenkapelle wird ein altes Gemälde entdeckt. Eingeführt wird das Damen-Turnen. Beschlossen wird der Bau eines zweiten Gasbehälters. Die Stadt erhält eine Schenkung von 20.000 Mark für den Tumhallenbau. Der Gemeinderat beschließt, eine Neunumerierung der Gebäude vorzunehmen und Straßennamen zu ändern.