Kommunale Wahlergebnisse
Gemeindratswahl am 7.12.1947
CDU/DVP
SPD Aufbauvereinigung
Friedrich Fach Friedrich Bertsche Fritz Krauß
Wilhelm Frank Karl Breitner Gottlieb Fink
Ernst Schäffer Karl Daurer Karl
Sehnert
Leonhard Schmieg Ernst Mend Georg Heißwolf
Julius Denneler Johann Braun
Karl Queißner (Ingersh.) Karl Eißen (Ingersh.)
Friedrich Kreis (Altenm.) David Keitel (Altenm..)
Die Aufbauvereinigung stimmte im Gemeinderat überwiegend im Sinne der SPD ab. Es war ein eindeutig SPD-geprägter Gemeinderat.
1. Stellvertreter des Bürgermeisters wurde Friedrich Fach, 2. Stellvertreter Karl Daurer, da Friedrich Bertsche für ihn verzichtete.
Karl Daurer nannte das sehr gute Ergebnis der SPD in einer Denkschrift die „Saat der Sozialistischen Arbeitsgemeinschaft“, die 1947 die Crailsheimer Kommunalpolitik wesentlich beeinflusste.
Landratswahl am 13. Februar 1948 durch den Kreistag
Von den auf die Ausschreibung eingegangenen 23 Bewerbern blieben nach Überprüfungen und Rückzügen zur Wahl nur 2 Bewerber übrig: Dr. Hoeffer und Dr. Werner Ansel.
Von den 26 Kreistagsmittgliedern wählten 22 Dr. jur. Ansel (Jahrgang 1909, geb. in Esslingen, verh., 2 Kinder, ev.).
Dr. Ansel war zwischen 1935 und 1939 in den Landratsämtern Laupheim und Heilbronn tätig, nach dem Krieg (er war Soldat, aber schon 1944 schwerverletzt entlassen) seit 1947 Regierungsrat im
württ. Verkehrsministerium. (Die Spruchkammer hatte in als Mitläufer eingestuft.)
Dr. Ansel übernahm sein Amt am 16. März 1948
Bürgermeisterwahl am 13. März 1948
64 Prozent der Crailsheimer wählten Wilhelm Gebhardt, der schon 1945 - von den Amerikanern eingesetzt und wieder wegen NS-Zugehörigkeit abgesetzt - Bürgermeister und dann unter Karl Daurer im
Landratsamt tätig war.
Die Crailsheim mussten sich zwischen dem amtierenden Bürgermeister Fritz Schatz, dem Altbürgermeister Friedrich Fröhlich und Wilhelm Gebhardt entscheiden.
Bürgermeister Gebhardt übernahm sein Amt am 5. Mai 1948