1939 Umfeld
Weltpolitik
Januar
13.: Ungarn tritt dem Dreier-Pakt Berlin-Rom-Tokio bei
27.: England und Frankreich erkennen Franco-Regierung in Spanien an.
(und erreichen den Nichtbeitritt Spaniens zum Dreier-Pakt. Spanien bleibt auch im Krieg neutral.
März
16.: Hitler verkündet (nach Drohung der Bombardierung von Prag und Einlenken der dortige Regierung) die Errichtung des Reichsprotektorat Böhmen und Mähren.
Slowakei wird unabhängiger Staat (unter deutschem Schutz).
Deutsche Truppen rücken in Prag ein. Bruch des Münchener Abkommens, das 1938 zur Eingliederung des Sudetenlands führte.
21.: Polen und England schließen einen Beistandspakt. Polen ruft drei Jahrgänge Reservisten ein. In deutschen Zeitungen werden Ausschreitungen gegen Deutsche in Polen berichtet.
22.: Unterzeichnung des deutsch-litauischen Staatsvertrags zur Rückgabe des Memelgebietes an Deutschland.
Polen verlegt 4 Divisionen an die Grenze zu Ostpreußen.
26.: Polen lehnt deutsche Vorschläge zur Lösung des Korridor-Problems ab.
(= Ungehinderter deutsche Zugang zum seit 1919 abgetrennten Ostpreußen über einen Straßen- und Schienenweg.)
31.: England garantiert unbeschränkte Existenz Polens.
April
7.: Italienische Truppen besetzen Albanien.
Spanien tritt dem Pakt Berlin-Rom-Tokio bei.
13.: England garantiert Unversehrtheit Rumäniens und Griechenlands.
27:. Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in England.
28.: Deutschland kündigt den deutsch-englischen Flottenvertrag, der Beschränkungen der Kriegsflotten zu Lasten Deutschlands beinhaltete.
Deutschland kündigt den Freundschaftsvertrag mit Polen.
Mai
19.: Französisch-polnisches Militärabkommen.
25.: Vorschlag Englands und Frankreichs an die Sowjetunion zu einem
gemeinsamen Verteidigungsabkommen. Die Sowjetunion verzögert taktierend die Beantwortung.
Juni
26.: Polnisches Gesetz zur Aussiedlung staatsgefährdender Personen aus Grenzgebieten.
Zunehmende Aggressivitäten gegen Volksdeutsche in Polen.
August
1. Bericht des dt. Boschafters in Warschau: „… Die Parolen der polnischen Regierungspropaganda werden blindlings geglaubt; weiteste Kreise sind tatsächlich überzeugt, dass in Deutschland die
Bevölkerung hungert, … Scharen von hungernder Arbeitsmänner und Soldaten nach Polen desertieren, dass das deutsche Kriegsmaterial von geringem Wert sei …
9.: Beginn gemeinsamer Manöver aller Truppenteile Englands und Frankreichs.
19.: Deutsch-sowjetischer Wirtschaftsvertrag
23.: Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und der Sowjetunion. Die Einflusssphären werden abgegrenzt.
25.: Britisch-polnischer Beistandspakt im Kriegsfall.
Die Ausschreitungen gegen Deutsche in Polen nehmen stark zu.
30. 8. General- Mobilmachung in Polen.
Sperrung des Korridors zwischen Deutschland und Ostpreußen.
31.8. nachts Vorgetäuschter polnischer Überfall auf Sender Gleiwitz.
September
1.: Einmarsch deutscher Truppen in Polen.
Verschleppungsmärsche inhaftierter Deutscher ins polnische Hinterland - viele Tote.
Deutsche Repressalien.
2.: Italien erklärt seine Neutralität.
3.: Kriegserklärung Englands und Frankreichs an Deutschland.
12.: Einmarsch sowjetischer Truppen in Ostpolen. Vormarsch bis zu vereinbarten Besatzungsgrenze. Katyn: sowjetischer Massenmord an polnischen Offizieren.
Er wird erst Deutschland zugeschoben.
Sept/Okt. Eingliederung der ehem. Provinz Posen als Warthegau ins Deutsche Reich.
Bildung eines Generalgouvernements in Polen bis zur Besatzungsgrenze. Auf der anderen Seite marschieren die Sowjets in Polen ein.
November
8.: Attentat auf Hitler im Bürgerbräukeller in München, Tote und Verletzte unter den zum Gedenken an die Toten des 9. November 1929 („Marsch zur Feldherrnhalle“) versammelten Altparteigenossen.
Hitler war vorzeitig gegangen.
30.: Ausbruch des finnisch-sowjetischen Krieges.