Eine Würdigung gehalten an seinem 120 Geburtstg 2012 in der Eugen Grimminger Schule
An seinem 120. Geburtstag am 29. Juli sollten wir uns an ihn vor allem als Mensch erinnern!
Was war Eugen Grimminger für ein Mensch?
Aus der Erinnerung von Menschen, die ihn kannten, ergibt sich dieses Bild:
Er war sensibel, humorvoll, familienbewusst, einerseits fränkisch sparsam, andererseits aber half er Menschen freigiebig.
Eugen Grimminger war ein selbständiger Denker und Tüftler, war gesellig und trank gerne sein Viertele.
Im Berufsleben war er robust, konnte scharf und pingelig sein, und das auch gegenüber leitenden Mitarbeitern.
Er ging, wenn es sein musste, einem Streit nicht aus dem Weg.
Vor allem aber hatte er immer eigene Ideen und fand Wege, sie durchzusetzen.
Mit seinen Reden konnte er überzeugen.
Loyalität belohnte er lebenslang. Illoyalität traf ihn tief.
Für politische Parteien war er ungeeignet, da er zu ausgeprägte eigene Ansichten hatte, die er auch immer kundtat.
In entscheidenden Phasen seines Lebens war er auf sich allein gestellt.
Von der Einstellung her war er politisch ein Liberaler, so wie man sie vor allem in Württemberg verbreitet in und außerhalb nicht nur einer Partei fand.
Ihm lagen Menschen, die Liberalität mit Solidarität und Zivilcourage verbanden.
Bezogen auf den Widerstand drückte er seine Motivation einmal so aus:
„Zu schnell ist vergessen, was Ziel der damaligen Widerstandsbewegung war:
Ein Kampf um Gedankenfreiheit, freie Meinungsäußerung, Freiheit der Lebensgestaltung, Toleranz und Wahrung der Menschenrechte.“
Für mich ist Eugen Grimminger ein Leitbild auch für unsere heutige Zeit, die zu oft Mangel an Liberalität, Solidarität und Zivilcourage hat.
29.Juli 2012
Armin Ziegler